LGBTQIA* – Informationen rund um die Abkürzung
Wahrscheinlich hast Du in den letzten Jahren schon häufiger bemerkt, wie im Sommer überall die Regenbogenflaggen wehen – im Juni ist nämlich Pride Month. In dieser Zeit liegt der Fokus auf der LGBTQIA*-Szene. Doch wofür steht diese Abkürzung und was genau steckt dahinter? Wir erklären es Euch!
Was bedeutet LGBTQ?
LGBTQ ist eine Abkürzung und steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer und beschreibt meist entweder eine Sammelbewegung verschiedener Personen, die einer oder mehrerer dieser Gruppen angehören – oder eben die Personen selbst.
Die Bedeutungen im Überblick:
Die Abkürzung LGBTQ hat sich im Laufe der Jahre immer wieder erweitert. Angefangen als LGBT hat sich irgendwann das Q angehängt, sehr oft findet man mittlerweile auch die Abkürzung LGBTQIA*.
Manchmal ist der Abkürzung dann auch noch ein * oder ein + angehängt, um mögliche weitere Identitäten einzuschließen.
Wie entstand LGBTQIA*?
„Entstehung“ ist der falsche Begriff, wenn es um Menschen geht, denn klar ist: LGBTQIA*-Personen gibt es bereits, solange es Menschen gibt – sie waren nur lange Zeit nicht sichtbar.
In Bezug auf die Bewegung und Pride wird oft der Stonewall-Aufstand als ein wichtiges Ereignis genannt. Dieser fand im Jahr 1969 in New York in der Christopher Street statt, als Reaktion auf zuvor immer wieder durchgeführte Razzien in den dort ansässigen Schwulenbars. In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni eskalierte die Gewalt zwischen Polizisten und LGBTQIA*-Personen in der Bar Stonewall Inn; mehrere Menschen wurden verletzt. Der Vorfall lenkte die Aufmerksamkeit zum ersten Mal sehr deutlich auf die Diskriminierung, der viele homosexuelle und trans Personen zu dieser Zeit ausgeliefert waren, und bildete zudem das Fundament für die Tradition des Christopher Street Days.
Im Laufe der Jahrhunderte haben **LGBTQIA ***-Personen sich kontinuierlich neue Rechte erkämpfen können – sei es die Entkriminalisierung von Homosexualität, die Akzeptanz anderer Identitäten oder Rechte im Bereich Familie. Einiges zu tun gibt es trotzdem noch – auch für heterosexuelle cis Personen als solidarische Verbündete. Ob Pride Month oder nicht, es ist immer die richtige Zeit, der Geschichte und den Anliegen der LGBTQIA*-Community Beachtung zu schenken und gemeinsam für die Akzeptanz und Gleichberechtigung ihrer Mitglieder zu kämpfen.