Viel Sperma
Wunschtraum oder realistisches Ziel?
Bis zu sechs Milliliter Sperma kannst Du bei einem Samenerguss verlieren. Abhängig ist die Menge von verschiedenen Faktoren, unter anderem von der Dauer der vorangegangenen Sexpause. Von einer sogenannten Hyperspermie ist erst dann die Rede, wenn Du mehr als 6 ml pro Samenerguss verlierst. Wir haben uns einmal genauer mit dem Thema Sperma und der Menge beschäftigt und klären auf, ob Du die Produktion beeinflussen kannst.
Was genau ist denn viel Sperma?
Viel Sperma bedeutet, dass Du eine größere Menge Ejakulat pro Samenerguss verlierst. Männer, die regelmäßig Sex haben, verlieren pro Höhepunkt zwischen 3 und 4 ml. Wenn der letzte Geschlechtsverkehr schon eine Weile zurückliegt, sind Mengen bis zu 6 ml möglich.
Ein großer Irrglaube, der noch immer bei einigen Männern und auch Frauen vorherrscht, ist, dass die Menge des Ejakulats mit der Fruchtbarkeit zusammenhängt. Hierbei handelt es sich um einen Mythos. Selbst Männer, die sich haben sterilisieren lassen oder die aus anderen Gründen unfruchtbar sind, haben beim Höhepunkt einen Samenerguss. Die Menge des Spermas sagt somit nichts über Deine Fruchtbarkeit aus.
Ein weiterer Mythos ist, dass Männer nur eine bestimmte Menge an Sperma in ihrem Leben produzieren können und der Hahn danach buchstäblich abgedreht wird. Auch das stimmt nicht: Die Samenflüssigkeit wird immer wieder neu produziert, es gibt also kein Limit. Im Alter kann allerdings die Menge der Spermien, die täglich in Deinen Hoden produziert werden, abnehmen. Auf die Ejakulation hat das aber keinen Einfluss.
5 Faktoren, die die Spermaproduktion beeinflussen
#1: Altersbedingte Vergrößerung der Prostata
Bei einigen Männern kommt es in höherem Alter zu einer Vergrößerung der Prostata. Diese als benigne Prostatahyperplasie bezeichnete Alterserscheinung kann dazu führen, dass Du bei einem Samenerguss weniger Sperma absonderst als in jungen Jahren. Das Phänomen tritt aber nicht bei jedem Mann im höheren Alter zwangsläufig auf. Wenn Deine Spermamenge plötzlich abnimmt, solltest Du vorsichtshalber einen Urologen aufsuchen.
#2: Der Konsum von Genussmitteln
Der Konsum von übermäßigen Mengen Alkohol hat ebenso Einfluss auf die Spermamenge wie das Rauchen. Wenn Du viel Sperma produzieren möchtest, solltest Du auf den Konsum dieser Drogen besser verzichten.
#3: Medikamente als Einflussfaktor
Es gibt Medikamente, die einen Einfluss auf die Menge Deiner Samenflüssigkeit haben. In der Regel tritt eine verringerte Sperma-Produktion auf, die nach dem Absetzen des Medikaments allerdings auch wieder verschwindet. Wenn Du Nebenwirkungen wie diese beobachtest, solltest Du mit dem*der Arzt*Ärztin über die möglichen Auswirkungen sprechen.
#4: Hormone beeinflussen Spermaproduktion
Die männliche Sexualität wird zu einem großen Teil von Hormonen gesteuert. Wenn es hier zu Störungen kommt, kann dies den Regelkreislauf zwischen Deinem Gehirn und der Produktionsstelle der Samenflüssigkeit, Deinen Hoden, beeinflussen. Eine veränderte Spermamenge kann daher aus hormonellen Störungen entstehen.
#5: Vitamine und Nahrungsmittel
Ein Vitaminmangel kann dafür sorgen, dass Du weniger Sperma produzierst als gewohnt. Umgekehrt ist es aber auch möglich, mit gesunder Ernährung und der Reduktion von Übergewicht die Spermamenge zu erhöhen. Ein Verzicht auf gesättigte Fettsäuren kann ebenfalls dazu führen, dass Dein Körper mehr Sperma produziert.
Viel Sperma ist der Wunschtraum einiger Männer, wahrscheinlich auch, weil die Pornoindustrie in ihren Filmen gerne suggeriert, dass Männer schier nicht enden wollende Orgasmen mit gigantischen Spermafontänen produzieren. Hier sei zur Beruhigung gesagt, dass es sich dabei meist um Kunstsperma handelt. Viel Sperma hat keinen Einfluss darauf, wie es um Deine Fruchtbarkeit steht. Wenn Du dennoch die Menge der Flüssigkeit erhöhen möchtest, kannst Du dies mit einem gesunden Lifestyle bis zu einem gewissen Grad erreichen.