Ein Kalender der die Tage von PMS anzeigtEin Kalender der die Tage von PMS anzeigt

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

PMS

Alles über das prämenstruelle Syndrom

Was ist PMS? Bedeutung
Symptome bei PMS
PMS oder schwanger? Die Unterschiede
PMDS – Was ist das?
Welche Ursachen hat das Prämenstruelle Syndrom?
PMS: Wie lange dauern die Beschwerden?
Was hilft bei PMS?
10 Tipps, um PMS zu lindern
Häufige Fragen rund um PMS
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Die Tage vor der Periode sind für viele Frauen ein monatlicher Ausnahmezustand. Der Körper fühlt sich fremd an, die Laune spielt verrückt, und selbst Kleinigkeiten können plötzlich zum sprichwörtlichen Elefanten werden. Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) sorgt mit einer ganzen Palette an Symptomen dafür, dass Körper und Stimmung plötzlich Achterbahn fahren.

Was ist PMS? Bedeutung

Das Prämenstruelle Syndrom (kurz PMS) ist ein bunter Strauß von Beschwerden, die Dir in den Tagen vor Deiner Periode das Leben schwer machen. Die Brüste spannen, der Kopf dröhnt, der Bauch ziept – und dazu kommt oft eine ordentliche Portion Gereiztheit oder Niedergeschlagenheit. 

Der Grund ist das Hormonkarussell Deines Zyklus. Nach dem Eisprung fällt der Östrogenspiegel ab, während Progesteron die Führung übernimmt. Wie stark PMS zuschlägt, ist unterschiedlich: Manche spüren nur ein leichtes Zwicken, andere fühlen sich richtig ausgebremst. Die gute Nachricht: PMS ist kein Dauerzustand. Mit Beginn Deiner Periode verschwinden die Beschwerden meistens.

Symptome bei PMS

PMS – drei Buchstaben, die für viele Frauen regelmäßig Chaos bedeuten. Die Beschwerden umfassen eine bunte Mischung aus körperlichen und psychischen Symptomen, die bei jeder Frau unterschiedlich ausfallen. 

Körperliche Symptome bei PMS

  • Wasseransammlungen im Gewebe (inklusive Schwellungen an Augenlidern, Händen, Füßen, Beinen)
  • Spannungsgefühl und Schmerzempfindlichkeit der Brüste
  • Unterbauchschmerzen und -krämpfe
  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Migräne
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Heißhunger oder Appetitlosigkeit
  • Verdauungsprobleme (Blähungen, Verstopfung, Völlegefühl)
  • Übelkeit vor und während der Periode
  • Hautunreinheiten
  • Psychische Symptome bei PMS

  • Stimmungsschwankungen
  • grundloses Weinen und depressive Verstimmung
  • Reizbarkeit und Aggressivität
  • Antriebslosigkeit
  • Angstzustände
  • vermindertes Selbstwertgefühl
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • PMS oder schwanger? Die Unterschiede

    Die Tage vor der Periode können ganz schön verwirrend sein. Das liegt unter anderem daran, dass viele PMS-Symptome den frühen Anzeichen einer Schwangerschaft ähneln. Stimmungsschwankungen, Müdigkeit oder empfindliche Brüste sind übliche Verdächtige in beiden Fällen. Doch es gibt Unterschiede, und auch der Verlauf der Symptome liefert Hinweise: Während PMS-Beschwerden mit Beginn der Menstruation abklingen, bleibt die Periode bei einer Schwangerschaft aus. 

    PMS oder schwanger? So erkennst Du den Unterschied: 

    PMS:

  • Basaltemperatur fällt
  • Periode setzt wie gewohnt ein
  • Schwangerschaft:

  • Basaltemperatur bleibt hoch
  • Periode bleibt aus
  • Leichte Blutungen möglich
  • Übelkeit mit Erbrechen
  • Gemeinsame Symptome:

  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Änderungen des Appetits
  • Gewichtsschwankungen
  • Empfindliche oder geschwollene Brüste
  • Schmerzen im Rücken oder Unterleib
  • Verdauungsprobleme
  • Stimmungsschwankungen
  • Häufigerer Harndrang
  • Kopfschmerzen
  • Hautunreinheiten
  • PMDS – Was ist das?

    Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist quasi PMS – nur auf einem ganz anderen Level. Während PMS „nur“ mit körperlichen Beschwerden wie Bauchkrämpfen, Rückenschmerzen oder spannenden Brüsten und leichten psychischen Symptomen daherkommt, setzt PMDS noch einen drauf

    Daran erkennst Du PMDS 

  • Du bist extrem gereizt oder impulsiv.
  • Tränen fließen schneller als sonst – manchmal ohne Grund.
  • Es fällt Dir schwer, Dich zu konzentrieren, oder Du fühlst Dich komplett antriebslos.
  • Was steckt dahinter? 

    PMDS ist keine psychische Krankheit, sondern hat biologische Ursachen. Ein Ungleichgewicht Deiner Geschlechtshormone nach dem Eisprung sorgt in Kombination mit den Botenstoffen im Gehirn für diese starken Veränderungen. Es geht also nicht um Deinen Charakter, sondern um Hormone, die ziemlich heftig die Oberhand gewinnen können. 

    Mit PMDS zu leben, ist eine Herausforderung – aber wichtig ist: Es gibt eine Erklärung für das, was passiert, und Du bist damit nicht allein. Sprich mit Deinem:Deiner Gyn über Deine Probleme.

    Welche Ursachen hat das Prämenstruelle Syndrom?

    Die typischen Beschwerden vor der Periode entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Vorgänge im Körper. Hormonelle Veränderungen, biochemische Prozesse und andere Faktoren greifen ineinander und sorgen dafür, dass Du Dich in diesen Tagen manchmal einfach nicht wie Du selbst fühlst: 

  • Hormonelle Schwankungen: Im Laufe Deines Zyklus ändert sich die Konzentration der Hormone Östrogen und Progesteron im Körper. Das ist völlig normal, aber manche Frauen reagieren besonders empfindlich auf diese Veränderungen.
  • PMS als Familienerbstück: Manche Frauen haben eine genetische Veranlagung, die sie anfälliger für PMS macht. Wenn Du betroffen bist, könnten also Deine Gene eine Rolle spielen.
  • Serotonin im Keller: Serotonin ist ein wichtiger Botenstoff, der bestimmt, wie gut Du drauf bist. Bei Frauen mit PMS ist der Serotoninspiegel oft niedriger. Das kann sich auf Deine Stimmung auswirken und für Schwankungen sorgen, die Dich emotional belasten.
  • Mineralstoffmangel: Magnesium und Kalzium sind nicht nur für Deine Knochen wichtig – sie beeinflussen auch, wie Dein Körper mit Stress und Anspannung umgeht. Ein Mangel an diesen Mineralstoffen kann PMS-Beschwerden verstärken.
  • PMS: Wie lange dauern die Beschwerden?

    Die Zeit vor Deiner Menstruation kann zur Herausforderung werden – genau in dieser Phase macht sich PMS bemerkbar. Die Beschwerden treten ausschließlich in der zweiten Zyklushälfte auf, also nach dem Eisprung. Mit Beginn der Periode verschwinden die Symptome wieder. Spätestens am Ende der Regelblutung ist der Spuk vorbei, und bis zum nächsten Eisprung bleibt alles im Lot. Und: Mit der letzten Regelblutung in den Wechseljahren verschwinden die Beschwerden endgültig. 

    Wie wird PMS diagnostiziert?

    Du fragst Dich, ob Dein Chaos aus Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und Gelüsten auf Schokolade wirklich PMS ist? Die Diagnose beginnt bei Dir: Schreib zwei Monate lang alles auf, was Dich vor Deiner Periode plagt. Diese Notizen helfen nicht nur Dir, Dein eigenes Auf und Ab besser zu verstehen – sie geben auch Deinem Arzt oder Deiner Ärztin wertvolle Hinweise, um regelmäßig wiederkehrende Symptome zu erkennen. 

    PMS oder doch was anderes?

    Manchmal ist die Unterscheidung gar nicht so einfach. So ähneln manche PMS-Symptome etwa Anzeichen für eine Depression. Daher schaut Dein Arzt oder Deine Ärztin genau hin. Typisch für PMS ist, dass die Beschwerden direkt nach der Periode wie weggeblasen sind. Bleiben sie danach bestehen, könnte es was anderes sein – dann kommen auch Tests oder der Besuch bei einem Psychologen oder einer Psychologin ins Spiel.

    Was hilft bei PMS?

    Die Tage vor Deiner Periode müssen nicht jedes Mal in Chaos ausarten. Mit einer Kombination aus Bewegung, ausgewogener Ernährung und gezielten Therapien kannst Du Deinem Körper helfen, den Sturm zu überstehen. 

    Hormonelle Verhütungsmittel 

    Pille, Hormonimplantat oder Verhütungspflaster – hormonelle Verhütungsmittel gehören zu den häufig eingesetzten Methoden bei PMS. Sie verhindern den Eisprung und können so viele Symptome deutlich reduzieren. Die Einnahme im Langzyklus – also ohne Pause – ist auch eine Option. 

    Antidepressiva 

    Wenn Dich PMS emotional aus der Bahn wirft, könnten Antidepressiva eine Möglichkeit sein. Medikamente wie Sertralin oder Citalopram können Deine Stimmung stabilisieren und Ängste abbauen. Ihre Nebenwirkungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Deshalb kommen sie meistens erst dann ins Spiel, wenn andere Behandlungen keine Wirkung zeigen. 

    Schmerzmittel 

    Kopfweh, Rückenschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust – manchmal hilft da nur ein Schmerzmittel. Aber Vorsicht: Wenn Du während der Periode zu starken Blutungen neigst, solltest Du die Finger von Acetylsalicylsäure (ASS) lassen, weil sie die Blutung noch verstärken kann. Greif lieber zu Naproxen, Ibuprofen oder Paracetamol

    Entwässernde Mittel (Diuretika) 

    Gegen geschwollene Hände oder Füße kommen Diuretika, also entwässernde Mittel mit Stoffen wie Spironolacton, Kalzium oder Vitamin E, zum Einsatz. Sie transportieren überschüssiges Wasser ab und sorgen dafür, dass Du Dich weniger aufgeschwemmt fühlst. 

    Entspannung und Akupunktur 

    Stress kann die Beschwerden vor der Periode verstärken – aber Du hast es in der Hand, etwas dagegen zu tun. Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training können helfen, den inneren Druck zu reduzieren und wieder mehr Gelassenheit zu finden. Auch eine kognitive Verhaltenstherapie kann Dir dabei helfen, mit den mentalen Herausforderungen dieser Phase besser umzugehen. 

    Und was ist mit Akupunktur oder traditioneller chinesischer Medizin (TCM)? Wissenschaftlich sind die Effekte noch nicht eindeutig belegt, aber ausprobieren schadet nicht. Am wichtigsten ist, dass Du herausfindest, was Dir persönlich guttut, und Dir bewusst Auszeiten gönnst – das darfst Du Dir ohne schlechtes Gewissen erlauben! 

    Sport und Bewegung 

    Auch wenn die Motivation fehlt, Sport kann Wunder wirken. Bewegung hilft Deinem Körper, Wassereinlagerungen schneller abzubauen, Krämpfe zu lösen und Schmerzen im Unterleib zu lindern. Besonders Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen sind dabei echte Gamechanger. Das Beste daran? Während Du aktiv bist, setzt Dein Körper Endorphine frei – die berühmten Glückshormone, die Deine Stimmung aufhellen und Stimmungsschwankungen bei PMS lindern können. Gleichzeitig wird die Produktion von Serotonin angeregt, was die Beschwerden zusätzlich reduziert. 

    Gezielte Ernährung 

    Deine Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, PMS-Symptome zu lindern. Weniger Salz, Koffein, Alkohol und Schokolade können helfen, Wassereinlagerungen und Spannungsgefühle zu reduzieren. Stattdessen solltest Du auf Lebensmittel setzen, die reich an Vitaminen wie B6, D und E sowie an Mineralstoffen wie Magnesium und Calcium sind. Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine sind ebenfalls wichtig, um Heißhunger und Stimmungstiefs in den Griff zu bekommen. 

    Pflanzliche Arzneimittel 

    Wenn PMS-Beschwerden den Alltag belasten, greifen viele Frauen zuerst zu pflanzlichen Mitteln. Eine beliebte Option ist Mönchspfeffer, der helfen kann, unangenehmes Spannungsgefühl in der Brust zu lindern – und das auf eine schonende Weise. Bei emotionalen Herausforderungen wie Nervosität, Ängsten oder gedrückter Stimmung wird oft Johanniskraut empfohlen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da mögliche Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen sind. 

    PMS-Prognose: So meisterst Du Deinen Alltag

    Wann hat der Spuk endlich ein Ende? Für viele Frauen fühlt sich PMS wie ein nicht enden wollender Kreislauf an, der jeden Monat aufs Neue beginnt. Die Beschwerden des Prämenstruellen Syndroms machen sich in der zweiten Zyklushälfte nach dem Eisprung bemerkbar. Sie steigern sich meist bis zur Periode und verschwinden dann langsam mit Beginn der Regelblutung. Dann ist Zeit für eine Verschnaufpause: Bis zum Ende der Periode sind die Symptome normalerweise komplett weg – zumindest für diesen Zyklus. In den Jahren vor den Wechseljahren, der sogenannten Perimenopause, kann PMS allerdings nochmal intensiver werden, teilweise sogar während oder nach der Menstruation. Mit der letzten Regelblutung in den Wechseljahren gehört PMS dann endgültig der Vergangenheit an.

    10 Tipps, um PMS zu lindern

    Das kannst Du tun, um Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen und Co. etwas Wind aus den Segeln zu nehmen: 

  • Bewusster essen: Reduziere Zucker und gönn Deinem Körper Vitamine wie B6, D und E und Mineralstoffe wie Magnesium und Kalzium sowie Omega-3-Fettsäuren.
  • Reizstoffe vermeiden: Alkohol, Nikotin und Fertigprodukte können die Symptome verschlimmern. Lass sie einfach mal weg und schau, wie es Dir damit geht.
  • Mehr trinken: Wasser unterstützt Deinen Stoffwechsel und hilft, Wassereinlagerungen loszuwerden.
  • In Bewegung bleiben: Ob Joggen, Schwimmen oder Yoga – regelmäßige Bewegung lindert Schmerzen und baut Wasseransammlungen ab. Zusätzlich hebt körperliche Aktivität Deine Stimmung.
  • Entspannung einbauen: Gönn Dir Momente der Ruhe, ob durch Meditation, ein heißes Bad – oder einfach mal die Füße hochlegen.
  • Aktivitäten für den Kopf: Spaziergänge, Malen oder ein gutes Buch – alles, was Dich mental entspannt, kann jetzt helfen.
  • Wärme nutzen: Eine Wärmflasche oder ein heißes Bad entspannen die Muskeln und helfen bei Krämpfen.
  • Schlafen, schlafen, schlafen: Achte auf regelmäßige Schlafzeiten und gönn Dir genug Erholung. Mit ausreichend Schlaf fühlst Du Dich stabiler und ausgeglichener.
  • Drüber reden: Sprich mit Deiner Familie, Deinem:Deiner Partner:in oder Deinen Freund:innen. Offene Kommunikation schafft Verständnis und kann Dir emotional helfen.
  • Häufige Fragen rund um PMS

    Wie merke ich, dass ich PMS habe?

    PMS erkennst Du an typischen Symptomen, die ein bis zwei Wochen vor Deiner Periode auftreten: Dazu gehören Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Brustspannen, Wassereinlagerungen oder Heißhunger. Sie verschwinden meist mit Beginn der Menstruation. Wenn Du unsicher bist, hilft ein Tagebuch, um die Beschwerden über mehrere Zyklen zu beobachten und Klarheit zu bekommen. 

    Wann ist PMS am schlimmsten?

    Am schlimmsten ist PMS an den Tagen nach dem Eisprung, also etwa 10 bis 14 Tage vor Deiner Periode. Die Beschwerden steigern sich bis zur Menstruation, verschwinden dann aber meistens am ersten oder zweiten Tag der Blutung. 

    Was macht man gegen PMS?

    Gegen PMS kannst Du einiges tun: Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille helfen, den Zyklus zu regulieren. Schmerzmittel lindern Beschwerden, und entwässernde Mittel können bei Wassereinlagerungen helfen. Pflanzliche Präparate wie Mönchspfeffer oder Johanniskraut sind eine sanfte Alternative. Auch Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Entspannung wirken oft Wunder. 

    In welchem Alter beginnt PMS?

    PMS kann Dich in jeder Lebensphase treffen, solange Du Deinen Zyklus hast. Besonders häufig fangen die Symptome ab 30 an, und wenn es auf die Wechseljahre zugeht, können sie sogar noch stärker werden. Aber keine Sorge: Mit der Zeit weißt Du besser, was Dir hilft, und kannst gezielter damit umgehen. 

    Fazit: Körperchaos & Stimmungsschwankungen vor der Periode müssen nicht sein

    Es fühlt sich an, als würde der Körper einen eigenen Plan verfolgen, während die Emotionen Achterbahn fahren. Aber trotz des monatlichen Chaos gibt es gute Nachrichten: Mit den richtigen Maßnahmen, sei es durch Bewegung, ausgewogene Ernährung oder gezielte medizinische Hilfe, lassen sich PMS-Symptome deutlich lindern. Der Schlüssel liegt darin, den eigenen Körper besser zu verstehen und gezielt entgegenzuwirken – so wird aus PMS kein unbesiegbares Monster.

    Passende Produkte im Shop
    Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"

    Satisfyer 'Feel Good - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Buch: Erotische Massage für Sie & Ihn, RandomhouseBuch: Erotische Massage für Sie & Ihn, Randomhouse

    'Erotische Massagen für sie und ihn'

    UVP 7,99 €

    7,99 €

    zum Produkt
    EIS Massagekerze "Entspann Dich mal!"EIS Massagekerze "Entspann Dich mal!"

    'Entspann' Dich Mal!', 43 ml

    UVP 8,90 €

    6,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"

    Satisfyer 'Yoni Power 1', 22 - 74 g, 3 Stück

    UVP 29,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Menstruationstassen-Set "Feel Secure"Satisfyer Menstruationstassen-Set "Feel Secure"

    Satisfyer 'Feel Secure - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    7,99 €

    zum Produkt
    Beppy Soft-Tampons "Dry"Beppy Soft-Tampons "Dry"

    'Soft Tampons dry', 4 Stück

    UVP 10,99 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Trainingsset Liebeskugeln V-BallsSatisfyer Trainingsset Liebeskugeln V-Balls

    Satisfyer 'V Balls' - 80-150 Gramm, 3 Stück

    UVP 39,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"

    Satisfyer 'Feel Good - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Buch: Erotische Massage für Sie & Ihn, RandomhouseBuch: Erotische Massage für Sie & Ihn, Randomhouse

    'Erotische Massagen für sie und ihn'

    UVP 7,99 €

    7,99 €

    zum Produkt
    EIS Massagekerze "Entspann Dich mal!"EIS Massagekerze "Entspann Dich mal!"

    'Entspann' Dich Mal!', 43 ml

    UVP 8,90 €

    6,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"

    Satisfyer 'Yoni Power 1', 22 - 74 g, 3 Stück

    UVP 29,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Menstruationstassen-Set "Feel Secure"Satisfyer Menstruationstassen-Set "Feel Secure"

    Satisfyer 'Feel Secure - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    7,99 €

    zum Produkt
    Beppy Soft-Tampons "Dry"Beppy Soft-Tampons "Dry"

    'Soft Tampons dry', 4 Stück

    UVP 10,99 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Periodenprodukte wie Binde und Tampon mit rotem Blut.Periodenprodukte wie Binde und Tampon mit rotem Blut.
    Alles über die Menarche
    20.12.2024

    Menarche, was ist das denn? Mit dem Begriff „Menarche“ ist die erste Periode von Mädchen gemeint. Dieser bedeutsame Moment markiert den Beginn der Fruchtbarkeit und bringt sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen mit sich. Von geheimnisvollen Körpersignalen hin zu Deinem persönlichen Perioden-Survival-Kit – hier erfährst Du alles, was Du über die Menarche wissen musst.

    Ein gemaltes Bild einer Vagina mit viel Flora und FaunaEin gemaltes Bild einer Vagina mit viel Flora und Fauna
    So sorgst Du für ein gesundes Scheidenmilieu
    Scheidenflora
    02.12.2024

    Eine gesunde Scheidenflora ist extrem wichtig, damit Du Dich im Alltag und beim Sex wohlfühlst. Denn wenn Deine Vagina unangenehm juckt oder riecht, kann das nicht nur nerven, sondern auch schlecht für Deine Gesundheit sein. Hier erfährst Du, wie Du das empfindliche Gleichgewicht Deiner Scheidenflora pflegen, aufbauen und schützen kannst.

    Wissenswertes zum transgender Penis
    Trans Penis
    15.01.2025

    Der Weg zu einem Körper, in dem man sich wirklich zu Hause fühlst, ist für viele trans Männer kein leichter. Häufig kommen viele Fragen auf. Was bedeutet es, einen trans Penis zu haben? Wie entsteht der Penoid und welche Möglichkeiten gibt es, wenn eine Operation nicht infrage kommt? Außerdem wollen viele auch wissen, wie sich Sex mit einem transgender Penis anfühlt und wie sich geschlechtsangleichende Maßnahmen auf das Liebesleben auswirken. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen, erklären die medizinischen Schritte und zeigen Alternativen zu operativen Verfahren auf.

    Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines ungewöhnlich geformten Pilzes, der aus dem Waldboden ragt.Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines ungewöhnlich geformten Pilzes, der aus dem Waldboden ragt.
    Was kannst Du bei einer Pilzinfektion am Penis tun?
    Penispilz
    16.01.2025

    Autsch – fieses Jucken, Ausschlag und weißlicher Belag an Deinem besten Stück? Das könnte ein Penispilz sein. Eine Pilzinfektion am Penis kann für Männer äußerst unangenehm sein und sollte nicht ignoriert werden. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Penispilz. Außerdem lernst Du, wie Du einem Intimpilz als Mann vorbeugst und im Falle einer Infektion richtig reagierst.

    Ein Wecker mit einer Vagina in der MitteEin Wecker mit einer Vagina in der Mitte
    Geht das und wenn ja, wie?
    Periode verkürzen und verschieben
    04.12.2024

    Deine Periode kündigt sich ausgerechnet dann an, wenn Du es am wenigsten gebrauchen kannst? Ob langersehnter Urlaub oder heißes Date – die Periode kurzerhand zu verkürzen oder zu verschieben, das wäre es jetzt! Aber geht das? Und wenn ja, wie?

    Frau liegt mit Regelschmerzen im Bett.Frau liegt mit Regelschmerzen im Bett.
    Woher kommen sie und was kannst Du tun?
    Regelschmerzen
    20.12.2024

    Krämpfe, Kopfschmerzen, Erschöpfung – Regelschmerzen knocken viele Frauen allmonatlich aus. Kein Wunder: Der Körper vollbringt Höchstleistungen, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Schmerzen und Unwohlsein bleiben da leider oft nicht aus. Von harmlosem Ziehen bis zu lähmenden Krämpfen, Periodenschmerzen sind so individuell wie der Zyklus selbst.

    Eine Frau liegt mit PMS Übelkeit und Periodenschmerzen im BettEine Frau liegt mit PMS Übelkeit und Periodenschmerzen im Bett
    Tipps gegen PMS-Übelkeit
    Übelkeit vor der Periode
    12.12.2024

    Kurz vor oder auch während Deiner Tage ist Dir buchstäblich zum Speien zumute? Übelkeit vor der Periode ist ein unangenehmes und leider häufig auftretendes Symptom des sogenannten prämenstruellen Syndroms (PMS). Hier erfährst Du, was der Grund für das flaue Gefühl im Magen ist und was Linderung bringt.

    Viele Wecker stehen auf kurz vor ZwölfViele Wecker stehen auf kurz vor Zwölf
    So kommst Du durch die Wechseljahresbeschwerden
    Wechseljahre
    12.12.2024

    Die Wechseljahre – eine Zeit des Umbruchs, die jede Frau auf ihre eigene Weise erlebt. Dein Körper stellt sich um, Hormone gehen auf Achterbahnfahrt – es kann turbulent werden. Aber keine Sorge: Diese Phase ist keine Endstation, sondern ein Neustart. Mit dem richtigen Wissen und ein bisschen Selbstfürsorge kannst Du die Menopause und die dazugehörigen Wechseljahresbeschwerden nicht nur überstehen, sondern vielleicht sogar neue Seiten an Dir entdecken.

    Eine Slipeinlage mit einer roten Feder.Eine Slipeinlage mit einer roten Feder.
    Wie die freie Menstruation funktioniert
    Free Bleeding
    09.01.2025

    Freiheit für das Blut! Der Begriff „Free Bleeding“ steht für eine natürliche, freie Art des Menstruierens. Nun, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Beim freien Bluten geht es darum, den eigenen Körper und den körpereigenen Blutungsrhythmus während der Periode zu kennen. Doch wie funktioniert Free Bleeding genau und welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich?

    Periodenprodukte wie Binde und Tampon mit rotem Blut.Periodenprodukte wie Binde und Tampon mit rotem Blut.
    Alles über die Menarche
    20.12.2024

    Menarche, was ist das denn? Mit dem Begriff „Menarche“ ist die erste Periode von Mädchen gemeint. Dieser bedeutsame Moment markiert den Beginn der Fruchtbarkeit und bringt sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen mit sich. Von geheimnisvollen Körpersignalen hin zu Deinem persönlichen Perioden-Survival-Kit – hier erfährst Du alles, was Du über die Menarche wissen musst.

    Ein gemaltes Bild einer Vagina mit viel Flora und FaunaEin gemaltes Bild einer Vagina mit viel Flora und Fauna
    So sorgst Du für ein gesundes Scheidenmilieu
    Scheidenflora
    02.12.2024

    Eine gesunde Scheidenflora ist extrem wichtig, damit Du Dich im Alltag und beim Sex wohlfühlst. Denn wenn Deine Vagina unangenehm juckt oder riecht, kann das nicht nur nerven, sondern auch schlecht für Deine Gesundheit sein. Hier erfährst Du, wie Du das empfindliche Gleichgewicht Deiner Scheidenflora pflegen, aufbauen und schützen kannst.

    Wissenswertes zum transgender Penis
    Trans Penis
    15.01.2025

    Der Weg zu einem Körper, in dem man sich wirklich zu Hause fühlst, ist für viele trans Männer kein leichter. Häufig kommen viele Fragen auf. Was bedeutet es, einen trans Penis zu haben? Wie entsteht der Penoid und welche Möglichkeiten gibt es, wenn eine Operation nicht infrage kommt? Außerdem wollen viele auch wissen, wie sich Sex mit einem transgender Penis anfühlt und wie sich geschlechtsangleichende Maßnahmen auf das Liebesleben auswirken. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen, erklären die medizinischen Schritte und zeigen Alternativen zu operativen Verfahren auf.

    Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines ungewöhnlich geformten Pilzes, der aus dem Waldboden ragt.Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines ungewöhnlich geformten Pilzes, der aus dem Waldboden ragt.
    Was kannst Du bei einer Pilzinfektion am Penis tun?
    Penispilz
    16.01.2025

    Autsch – fieses Jucken, Ausschlag und weißlicher Belag an Deinem besten Stück? Das könnte ein Penispilz sein. Eine Pilzinfektion am Penis kann für Männer äußerst unangenehm sein und sollte nicht ignoriert werden. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Penispilz. Außerdem lernst Du, wie Du einem Intimpilz als Mann vorbeugst und im Falle einer Infektion richtig reagierst.

    Ein Wecker mit einer Vagina in der MitteEin Wecker mit einer Vagina in der Mitte
    Geht das und wenn ja, wie?
    Periode verkürzen und verschieben
    04.12.2024

    Deine Periode kündigt sich ausgerechnet dann an, wenn Du es am wenigsten gebrauchen kannst? Ob langersehnter Urlaub oder heißes Date – die Periode kurzerhand zu verkürzen oder zu verschieben, das wäre es jetzt! Aber geht das? Und wenn ja, wie?

    Frau liegt mit Regelschmerzen im Bett.Frau liegt mit Regelschmerzen im Bett.
    Woher kommen sie und was kannst Du tun?
    Regelschmerzen
    20.12.2024

    Krämpfe, Kopfschmerzen, Erschöpfung – Regelschmerzen knocken viele Frauen allmonatlich aus. Kein Wunder: Der Körper vollbringt Höchstleistungen, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Schmerzen und Unwohlsein bleiben da leider oft nicht aus. Von harmlosem Ziehen bis zu lähmenden Krämpfen, Periodenschmerzen sind so individuell wie der Zyklus selbst.