Liebeskummer
Ausweinen und weitermachen
Die meisten kennen diese Situation: Du kannst nichts essen, nicht schlafen, Tränen fließen wie ein Wasserfall und dieses eklige Gefühl in der Magengegend, das sich bis in die letzte Faser des Körpers zieht. Ja, Liebeskummer kann ein unglaublich schlimmer Schmerz sein, der einen über Wochen, Monate oder Jahre begleiten kann. In einem Moment warst Du noch total glücklich und hast mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin Zukunftspläne geschmiedet und auf einmal ist alles vorbei, ohne dass Du das wolltest. Eventuell himmelst Du aber auch seit geraumer Zeit einen Menschen an, derjenige nimmt Dich aber einfach nicht wahr. Auch eine unerfüllte Liebe kann schlimmen Liebeskummer erzeugen.
Geht eine Beziehung in die Brüche, dann stürzt für uns die ganze Welt ein, und nichts ergibt mehr Sinn. Womöglich ziehst Du Dich zurück und vernachlässigst Dich und Deinen Haushalt. Viele versinken für einige Zeit im Selbstmitleid und suchen verzweifelt nach den Fehlern, die zu dieser Trennung geführt haben könnten. Auch wenn es am Anfang richtig wehtut, sei Dir bewusst, dass die Welt deshalb nicht untergeht. Die Zeit heilt alle Wunden, und diese solltest Du auch nutzen, um Dich intensiv um Dich zu kümmern und Dein Selbstbewusstsein wieder zu stärken. Zwar gibt es kein Patentrezept, um Liebeskummer schnell loszuwerden, aber ein paar Tipps haben wir trotzdem für dich!
Was ist Liebeskummer?
Beim Liebeskummer handelt es sich laut Wikipedia um eine „emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe“, im Alltag sprechen wir häufig von einem gebrochenen Herzen. Schuld an diesem Schmerz sind biochemische Prozesse in unserem Körper, außerdem spielen auch die Hormone verrückt: die Glückshormone Serotonin und Dopamin sinken bei Liebeskummer nämlich ganz rapide ab.
Dafür schüttet Dein Körper vermehrt Adrenalin und Cortisol aus. Cortisol ist ein Stresshormon und kann zu körperlichen und geistigen Blockaden führen. Wenn Du traurig bist und Kummer hast, entzieht dies Deinem Organismus jede Menge Energie. Das Hormonchaos führt zu einer höheren Weinerlichkeit und depressiver Verstimmung. Das Weinen solltest Du auch unbedingt zulassen, denn danach geht es Dir in der Regel wieder besser. Die Veränderungen im System der Botenstoffe und der Hormone können auch Antriebslosigkeit, Appetitverlust und Abgeschlagenheit mit sich bringen.
# Fakt
Liebeskummer spricht dasselbe Areal im Gehirn an, wie eine Sucht. Deshalb neigen wir bei Liebeskummer zum vermehrten Konsum von Alkohol, Medikamenten, Drogen oder Süßigkeiten.
Wie geht man “am besten” mit Liebeskummer um?
Das muss jeder für sich selbst herausfinden, denn Liebeskummer ist für jeden Menschen eine Ausnahmesituation. Auch wenn alle einen gut gemeinten Ratschlag für Dich haben, heißt das nicht, dass es Deine Lösung ist, mit dem Herzschmerz umzugehen.
Häufig ist ein Kontaktabbruch ein guter Weg, um über eine geliebte Person hinwegzukommen. Manchmal ist das jedoch leichter gesagt als getan und man kann sich gar nicht aus dem Weg gehen. Vielleicht seid Ihr Arbeitskollegen oder habt gemeinsame Kinder, dann ist es natürlich nicht so einfach. Durch die ständige Erinnerung an den oder die Ex gestaltet sich das „Entlieben“ wesentlich schwieriger. Führe Dir immer vor Augen, dass es bestimmte Gründe für das Aus gab, und dass es wenig Sinn ergibt, den anderen wieder für sich gewinnen zu wollen. Versucht entspannt miteinander umzugehen und den Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Zeit wird es immer leichter werden. Such Dir Ablenkung, unternimm was mit Freunden oder verkriech Dich auch mal in Dein Bett. Mach, was Dir guttut und nimm Dir die Zeit, die Du brauchst.
Wichtig ist, dass Du Deine Gefühle nicht unterdrückst. Wenn Du weinen möchtest, mach das! Auch wütend sein ist vollkommen okay, das sind normale Emotionen, die gelebt werden müssen, damit Dein Herz heilen kann.
Nicht nur das Ende einer Partnerschaft kann Liebeskummer und Trennungsschmerz auslösen. Manchmal trifft man auch nur einen Menschen, dem man gerne näherkommen möchte, der aber nicht dieselben Gefühle entwickelt hat. Auch in diesem Fall kannst Du Dich bewusst von der Situation verabschieden und darfst auch traurig sein, dass es nicht geklappt hat. Aber vergiss nie, für jeden Topf gibt es einen passenden Deckel und auch Du wirst Deinen finden!
Häufig hebt man „seine“ Person auf ein Podest und erschafft sich eine kleine Traumwelt. Schau mal genauer hin, niemand ist perfekt und auch Dein/e Ex hat bestimmt irgendwelche Macken, die Dich gestört haben. Natürlich sollst Du niemanden schlecht denken, aber mit ein bisschen Realismus kannst Du auch leichter loslassen.
Quicktipps gegen Liebeskummer
Liebeskummer ist furchtbar und vergeht manchmal auch nicht so schnell. Aber Du kannst selbst ein bisschen dafür tun, damit es Dir bald wieder besser geht.
#1 Akzeptanz
Natürlich kreisen Deine Gedanken permanent um Eure gemeinsame Zeit und die Fehler, die Du vielleicht gemacht hast. Du musst aber irgendwann akzeptieren, dass Ihr jetzt nicht mehr zusammen seid. Vielleicht hilft Dir ein vorübergehender Kontaktabbruch, Du kannst auch seine (oder ihre) Nummer erstmal löschen.
#2 Die Trauer zulassen
Jeder Verlust im Leben muss verarbeitet werden, das gilt nicht nur für das Ende einer Beziehung. Jeder Therapeut wird Dir sagen, dass Du Trauer unbedingt zulassen musst, wenn Du über etwas verarbeiten möchtest. Du bei Liebeskummer Therapie machen, Du kannst auch mit Leuten aus Deinem Freundeskreis darüber reden. Lass Deine Gefühle zu, auch wenn häufiger Tränen fließen.
#3 Gefühle wahrnehmen
Auch wenn Du denkst, das Führen eines Tagebuchs wäre eher etwas für Teenager, es kann Dir genau jetzt helfen. Du kannst darin alle positiven und negativen Aspekte Eurer gemeinsamen Zeit niederschreiben. Außerdem kannst Du auch Briefe verfassen, die Du Deinem oder Deiner Ex niemals schicken wirst. Wenn Du sie später verbrennst oder anderweitig vernichtest, wirst Du sicher Erleichterung verspüren. Du kannst Deine Gefühle aber auch in Kunst umwandeln, seien es Gemälde, Gedichte oder Lieder.
#4 Achte auf Dein Wohlergehen!
Nach der Trennung bist Du die wichtigste Person, um die Du Dich kümmern musst. Auch wenn Du nur wenig Hunger hast, bemühe Dich um eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Vielleicht wolltest Du schon längst ein paar Pfunde abnehmen, jetzt wäre der ideale Zeitpunkt dafür. Dabei hilft Dir auch etwas mehr Sport, so dass Dein Selbstbewusstsein schon bald wieder aufpoliert sein dürfte. Gönne Dir öfter Auszeiten und sorge für entspannte Momente, beispielsweise durch Meditation oder Yoga. Tu Dir unbedingt häufiger etwas Gutes, sei es in Form einer ausgedehnten Shoppingtour oder eines Wellnesstags.
#5 Ablenkung ist die beste Medizin
Auch wenn die Gedanken in Dauerschleife um die beendete Beziehung kreisen, kannst Du Dir durch Ablenkung ein bisschen Freiraum im Kopf schaffen. Mache einen Großputz, miste endlich den Keller aus, oder verpasse den Wänden einen neuen Anstrich. Vielleicht findest Du auch ein neues Hobby, am besten schließt Du Dich einer Gruppe an, dann lernst Du gleich neue Leute kennen. Schaff Dir neue Routinen und sammle neue, positive Erinnerungen, die nichts mit Deinem oder Deiner Ex zu tun haben. Triff Dich regelmäßig mit Freunden und unternehmt gemeinsam etwas Schönes, was Dich auf andere Gedanken bringt.
Liebeskummer ist immer schwierig und herausfordernd. Natürlich darfst Du trauern, aber steck nicht den Kopf in den Sand. Auch wenn es abgedroschen klingt, heilt die Zeit wirklich alle Wunden und irgendwann wachst Du auf und wirst merken, dass es schon gar nicht mehr so schlimm ist. Außerdem: Andere Eltern haben auch schöne Kinder.