Ein zerrissenes Herz ist auf eine Schnur aufgefädelt.Ein zerrissenes Herz ist auf eine Schnur aufgefädelt.

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Trennung verarbeiten

So überwindest Du den Trennungsschmerz

Was passiert aus psychologischer Sicht bei einer Trennung?
Trennung von Partner:in – Kopf und Körper im Ausnahmezustand
So beeinflusst Dein Bindungsstil, wie Du eine Trennung bewältigst
Was kannst Du tun, um die Trennung zu verarbeiten?
Dating nach der Trennung: Chance oder Risiko?
Besondere Herausforderungen bei Trennungen
Wie lange dauert es, eine Trennung zu verarbeiten?
Wenn Du allein nicht weiterkommst: Professionelle Unterstützung
Fazit: Gib Dir Zeit, den Trennungsschmerz zu verarbeiten
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Wie soll es weiter gehen, wenn ein Mensch, der Dir lange Zeit so wichtig war, plötzlich nicht mehr Teil Deines Lebens ist? Das Ende einer Beziehung fühlt sich oft wie ein kleiner Weltuntergang an und die Trennung zu verarbeiten scheint im ersten Moment unmöglich. Alles, was eben noch vertraut war, fehlt und das Gefühlschaos aus Wut, Trauer und Verzweiflung scheint kein Ende zu nehmen.  

So verständlich der Wunsch ist, all das schnell hinter sich zu lassen: Das Zulassen dieser Gefühle ist extrem wichtig, um den Schmerz und somit auch die Trennung zu überwinden. In diesem Artikel erfährst Du, was psychologisch nach einer Trennung in Dir passiert und welche Tipps Dir dabei helfen können, den Verlust Deiner Partnerschaft zu überwinden.

Was passiert aus psychologischer Sicht bei einer Trennung?

Wenn eine Beziehung endet, fühlt es sich an, als würde einem der Boden unter den Füßen weggezogen. Das Herz schreit nach Nähe, während der Kopf schon längst weiß, dass diese Liebe vorbei ist. Dieses innere Chaos ist kein Zufall, sondern hat eine klare Erklärung: Liebe wirkt im Gehirn ähnlich wie eine Droge. Und eine Trennung zu verarbeiten kann sich anfühlen wie ein Entzug

Aber woran liegt das genau? Während einer Beziehung schüttet Dein Körper jede Menge Dopamin aus – das sogenannte Glückshormon, das für Hochgefühle sorgt. Mit der Trennung bricht dieser Dopaminspiegel abrupt ein. Gleichzeitig sinkt auch der Serotoninspiegel, während Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ansteigen.  

Das Ergebnis bei einer Trennung von einer Beziehung ist Unruhe, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, manchmal sogar Panikattacken. Viele Menschen fühlen sich, als würden sie regelrechte Entzugserscheinungen durchleben – und genau das passiert im Grunde auch.

Trennung von Partner:in – Kopf und Körper im Ausnahmezustand

Je intensiver und bedeutungsvoller eine Beziehung war, desto schwerer fällt der Abschied. Manche Betroffene fallen bei einer unerwiderten Liebe in ein seelisches Tief und bauen sogar körperlich ab, andere fühlen sich geistig wie in einem Ausnahmezustand gefangen. Einige Forschende vergleichen diesen Zustand sogar mit einer kurzzeitigen posttraumatischen Belastungsreaktion. 

Was zeigt uns das? Genau – Dein Schmerz ist nicht eingebildet, sondern hat ganz reale, körperliche Ursachen. Liebeskummer kann sich wie eine Krankheit anfühlen und so schwer es auch fällt – dieses Fühlen ist ein wichtiger Schritt, damit eine Heilung überhaupt möglich wird.

So beeinflusst Dein Bindungsstil, wie Du eine Trennung bewältigst

Neben den Hormonen haben auch Deine individuellen Bindungserfahrungen einen großen Einfluss darauf, wie schwer Dich eine Trennung trifft. Seit unserer Kindheit entwickeln wir alle einen prägenden Bindungsstil, der bestimmt, wie wir Nähe erleben, Beziehungen gestalten und mit Verlusten umgehen. Diese Muster wirken oft unbewusst, auch im Erwachsenenalter. Folgende Bindungsstile beeinflussen, wie wir eine Trennung wahrnehmen und verarbeiten:

  • Sicherer Bindungsstil: Sicher gebundene Menschen haben meist erlebt, dass Liebe verlässlich ist. Sie können Nähe zulassen, ohne sich selbst zu verlieren, und gleichzeitig Grenzen wahren. Bei einer Trennung vom Partner oder der Partnerin können sie in der Regel besser vertrauen, dass der Trennungsschmerz vorübergeht.
  • Ängstlich-ambivalenter Bindungsstil: Wer ängstlich-ambivalent gebunden ist, sehnt sich stark nach Nähe, hat aber gleichzeitig Angst, verlassen zu werden. Diese Verlustangst kann nach einer Trennung besonders intensiv aufflammen. Oft entsteht eine Form von emotionaler Abhängigkeit, das macht das Überwinden der Trennung sehr schwer.
  • Vermeidend-distanzierter Bindungsstil: Menschen mit einem vermeidend-distanzierten Bindungsstil haben häufig gelernt, Gefühle lieber zu kontrollieren, statt sie zu zeigen. Nähe kann sich für sie schnell bedrohlich anfühlen. Um die Trennung zu überwinden, versuchen sie oft sich abzulenken, wobei das nicht bedeutet, dass der Schmerz innerlich weniger präsent ist.
  • Desorganisierter Bindungsstil: Beim desorganisierten Bindungsstil ist Nähe oft mit widersprüchlichen Gefühlen verbunden: Der Wunsch nach Zuneigung trifft auf die Angst davor. Nach einer Trennung führt dieser innere Konflikt häufig zu einem Wechsel zwischen Sehnsucht und Rückzug, was das Verarbeiten des Schmerzes besonders schwierig macht.
  • Wie stark Dich eine Trennung mitnimmt, hängt also nicht nur von Deiner aktuellen Beziehung ab, sondern auch von all Deinen vergangenen Erfahrungen mit Nähe, Sicherheit und Liebe. Bist Du Dir dieser Dynamiken bewusst? Das kann schon ein wichtiger Schritt sein, um die Trennung zu überwinden. Dieses Verständnis dafür hilft Dir dabei, Dein Erleben besser nachzuvollziehen und mitfühlender mit Dir selbst umzugehen.

    Was kannst Du tun, um die Trennung zu verarbeiten?

    Verständnis für Dich und Deine Situation zu haben, ist ja schön und gut. Aber wenn der Liebeskummer Dich so richtig überwältigt, fühlt sich das oft wenig hilfreich an. Die gute Nachricht ist: Es gibt konkrete Strategien, mit denen Du aktiv etwas tun kannst, um den Trennungsschmerz zu überwinden und Schritt für Schritt wieder mehr Halt zu gewinnen.  
     
    Natürlich kann niemand den Prozess für Dich abkürzen. Aber mit den folgenden Tipps kannst Du die Trennung bewusster verarbeiten, Deine Gefühle besser einordnen und wieder mehr bei Dir selbst ankommen.

    #1 Gefühle zulassen – der wichtigste Schritt beim Verarbeiten der Trennung

    Auch wenn Du den Schmerz am liebsten einfach wegschieben würdest: Er will gefühlt werden. Trauer, Wut, Enttäuschung oder ein Gefühl von Leere sind ganz natürliche Reaktionen auf eine Trennung. Indem Du Deine Emotionen zulässt, anstatt sie zu verdrängen, legst Du den Grundstein dafür, den Trennungsschmerz zu überwinden und Liebeskummer wirklich zu verarbeiten. 

    #2 Sprich über Deine Trennung – Austausch hilft beim Verarbeiten

    Du willst am liebsten allein sein und verlierst Dich dabei immer wieder im Gedankenkarussel? Me-time kann zwar sehr heilsam im Prozess der Trennungsverarbeitung sein, aber Dich abzuschotten und negativen Gedanken nachzuhängen verstärkt nur Dein Leid. Vertrau Dich deshalb unbedingt Ddeinen liebsten Menschen, Familie oder Freund:innen an. Sie können Dir Trost spenden, neue Perspektiven eröffnen und dabei helfen, die Trennung besser einzuordnen. Außerdem kann auch eine professionelle Unterstützung durch Therapeut:innen oder Coaches ein wichtiger Anker sein, um eine Trennung gut zu verarbeiten. 

    #3 Gedanken sortieren durch Schreiben

    Raus aus dem Kopf, rauf auf das Papier. Schreib Dir alles von der Seele – egal ob in ein Tagebuch, in Notizen oder in einen Brief, den Du nie abschickst. Schreiben hilft Dir dabei, die inneren Gedanken zu ordnen, Gefühle rauszulassen und Klarheit über die eigene Situation zu gewinnen. Schreiben ist ein wirksames Werkzeug, um die Beziehung Schritt für Schritt zu verarbeiten und die Trennung zu bewältigen. Wenn Dich das nächste Mal Zweifel und Unsicherheiten über das Beziehungsende plagen, kannst Du Dich mit deinen Notizen wieder in die Realität zurückholen. 

    #4 Trennung überwinden durch Selbstfürsorge

    Was tut Dir gerade so richtig gut? In Zeiten von Liebeskummer vernachlässigen wir oft unsere eigenen, meist ganz einfachen Bedürfnisse. Achte also bewusst auf genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. Kleine Routinen geben Struktur und Halt, wenn innerlich gerade alles durcheinandergeraten ist. Aber  auch ganz besondere Dinge, die Dir guttun, darfst Du Dir in solchen Zeiten gönnen: Spaziergänge, Musik, Kochen, Wellness, kreative Hobbys – all das stärkt Dein Wohlbefinden und Selbstwertgefühl. 

    #5  Deinen Selbstwert stärken nach der Trennung

    Trennungen erschüttern oft das Selbstbild und schüren Selbstzweifel. Umso wichtiger ist es, Dich wieder mit Dir selbst zu verbinden: Pflege Deine Hobbys, knüpfe soziale Kontakte und erinnere Dich daran, wer Du bist – unabhängig von der Beziehung. Jeder Schritt in Deine Eigenständigkeit stärkt Dich und hilft Dir, den Liebeskummer zu bewältigen. Erinnere Dich daran, wer Du bist – unabhängig von der Beziehung. Neue Perspektiven entstehen oft, wenn Du bewusst Raum für Dich und Deine eigenen Wünsche schaffst. 

    #6 Rituale & Abschiedsprozesse als Abschluss der Beziehung

    Abschiedsrituale können Dir dabei helfen, eine Trennung zu bewältigen und mit der Beziehung innerlich abzuschließen. Schreib zum Beispiel einen persönlichen Brief, den Du verbrennst oder in eine Erinnerungskiste legst. Auch ein Spaziergang zu einem besonderen Ort, an dem Du Dich bewusst verabschiedest und für die gemeinsame Zeit bedankst, kann heilsam sein. Solche symbolischen Handlungen geben dem Ende einen Rahmen, unterstützen den emotionalen Abschied und schaffen Raum für Neues

    #7 Abstand schaffen, um wirklich loslassen zu können

    So schwer es auch fällt: Abstand ist oft entscheidend, um die Trennung zu überwinden. Eine bewusste Kontaktsperre hilft, emotionale Abhängigkeiten zu durchbrechen und loszulassen. Erinnerungsstücke wegzupacken, Social-Media-Pausen einzulegen oder den Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin aus dem Instagram-Feed zu entfernen schafft den Raum, den Du brauchst, um wieder bei Dir selbst anzukommen. Und das ist wichtig, um emotional nicht immer wieder zurückgeworfen zu werden. 

    #8 Geduld mit Dir selbst haben

    Zeit heilt alle Wunden – und diese Zeit ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Vergleiche Dich also nicht mit anderen und setze Dich bei Deinem Heilungsprozess nicht unter Druck. Es ist völlig normal, gute und schlechte Tage zu haben und dass das Verarbeiten der Trennung einer Achterbahnfahrt der Gefühle gleicht. Je mehr Du Dir selbst mit Verständnis, Geduld und Mitgefühl begegnest, desto leichter wird es, die Trennung wirklich zu überwinden.

    Dating nach der Trennung: Chance oder Risiko?

    Der erste Crush nach einer langen Beziehung kann aufregend und beängstigend zugleich sein. Nähe und Bestätigung nach einer schmerzhaften Trennung fühlen sich oft intensiv und tröstlich an. Genau deshalb stürzen sich manche Menschen schnell in eine neue Beziehung oder Situationship. Nicht unbedingt, weil schon tiefe Gefühle da sind, sondern um den Schmerz zu betäuben oder die innere Leere zu füllen. 

    Solche sogenannten Rebound-Beziehungen können in der Trennungsphase kurzfristig Trost spenden, aber sie bergen auch Risiken: Die eigentliche Trennung wird oft nicht richtig verarbeitet, und ungelöste Gefühle aus der vorherigen Beziehung können die neue Verbindung belasten. Bevor Du Dich auf etwas Neues einlässt, kann es hilfreich sein, innezuhalten und ehrlich zu prüfen, was Du wirklich brauchst. Denn wer will schon einen Heartbreak mitten im Heartbreak?

    Besondere Herausforderungen bei Trennungen

    So einzigartig, wie jede Beziehung ist, so unterschiedlich verlaufen auch die Phasen der Trennung. Zwei Individuum mit völlig unterschiedlichen Erfahrungen, Gefühlswelten und Lebensumständen stehen plötzlich vor einer neuen Lebensrealität. Je nach Situation kann sich das Akzeptieren und Verarbeiten der Trennungen besonders herausfordernd anfühlen. Hier findest Du einige Beispiele und Tipps, wie Du damit umgehen kannst. 

    Wie kann ich eine einseitige Trennung verarbeiten?

    Gerade wenn eine Trennung nicht einvernehmlich passiert, kann sie besonders hart sein. Das Ende einer Partnerschaft löst oft Gefühle von Hilflosigkeit, Zurückweisung und sogar Schuld aus. Auch dann, wenn man selber die Person bist, die verlassen wurde. 

    Was tut man am besten, um eine einseitige Trennung zu überwinden, gerade wenn man die verlassene Person ist? Mach Dir klar: Eine Trennung sagt nichts darüber aus, wie liebenswert Du bist. Auch wenn der Wunsch nach der Beziehung nicht mehr von beiden Seiten geteilt wird, bleibt Dein Wert derselbe. 

    Tu Dir bewusst etwas Gutes, sprich mit vertrauten Menschen und auch, wenn es super schwer fällt und traurig ist: Ein klarer Kontaktabbruch kann vor allem bei einem einseitigen Beziehungs-Cut helfen, die Trennung zu verarbeiten.  

    Wie kann ich als Schlussmacher die Trennung verarbeiten? 

    Als schlussmachende Person leidest Du nicht automatisch weniger, als der andere Part. Schuldgefühle und vor allem Zweifel tauchen plötzlich auf. Vielleicht stellst Du Dir die Frage, ob die Beziehung wirklich nicht mehr zu retten ist und ob alles ein großer Fehler war. Solche Gefühle und Unsicherheiten sind ganz normal.  

    Mach Dir die Gründe nochmal deutlich bewusst und schreib sie auf. Dann kannst Du bei den nächsten Zweifeln nochmal nachlesen, warum du Dich für die Trennung entschieden hast und die Trennung der Beziehung überwinden. Deine Schuldgefühle sind menschlich und wollen gefühlt werden – aber sie sollen Dir nicht den Weg in ein erfülltes Leben blockieren.  

    Wie überwinde ich eine Trennung mit Kindern?

    Das Ende einer Beziehung ist schon für die Partner:innen ein Schock und eine Herausforderung. Sind Kinder involviert, kann die Trennung zu einer sehr komplexen Belastung werden. Neben dem Umgang mit den eigenen Gefühlen rücken die Bedürfnisse der Kinder mehr und mehr in den Vordergrund.  

    Eine Sache solltest Du Dir bewusst machen: Kinder sind extrem feinfühlig und spüren Spannungen sehr genau. Sie kriegen oft viel mehr mit, als Du denkst. Eine offene und ehrliche Kommunikation und ein respektvoller Umgang mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin sind das A und O. Auch klare Strukturen, Abläufe und Verlässlichkeit sind sehr wichtig, um die Trennung gut zu überstehen. Eine professionelle Beratung oder Mediation kann zusätzlich unterstützen, wenn Du alleine nicht mehr weiterkommst.

    Wie lange dauert es, eine Trennung zu verarbeiten?

    Vielleicht fragst Du Dich, wie lange man traurig ist nach einer Trennung? Leider gibt es darauf keine allgemeingültige Antwort. Jede Trennung, jede Beziehung und jeder Mensch tickt anders. Manche fühlen sich schon nach ein paar Wochen wieder stabil, bei anderen dauert es mehrere Monate oder sogar länger. Entscheidend ist nicht die Zeit an sich, sondern wie Du den Prozess gestaltest und ob Du Dir den Raum gibst, wirklich zu fühlen und zu heilen.

    Wenn Du allein nicht weiterkommst: Professionelle Unterstützung

    Manchmal reicht die eigene Kraft oder der Rückhalt aus dem Umfeld einfach nicht aus – und das ist völlig okay. Wenn Du das Gefühl hast, festzustecken, Dich ständig im Kreis zu drehen oder der Schmerz Dich im Alltag stark einschränkt, kann professionelle Unterstützung ein wichtiger nächster Schritt sein. Es gibt verschiedene Wege, Dir Hilfe zu holen: 

  • Psychotherapie: Hier kannst Du Deine Gefühle aufarbeiten und neue Strategien entwickeln, um mit dem Verlust umzugehen.
  • Paarberatung: Auch nach einer Trennung kann eine Beratung helfen, offene Fragen zu klären und die Trennung respektvoll abzuschließen.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben, kann unglaublich entlastend sein und neue Perspektiven eröffnen.
  • # Hilfe beim Überwinden der Trennung

    Wenn Dich der Herzschmerz stark belastet, hol Dir Unterstützung – Du musst da nicht allein durch. Erste Anlaufstellen sind Hausärzt:innen, psychologische Beratungsstellen oder Online-Angebote wie die Caritas Online-Beratung. Über die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) findest Du zudem Termine für Akutbehandlungen oder probatorische Sitzungen bei Therapeut:innen. Wichtig ist, dass Du Dich bei der gewählten Unterstützung wohlfühlst – das ist die beste Grundlage für Heilung.

    Fazit: Gib Dir Zeit, den Trennungsschmerz zu verarbeiten

    Eine Trennung zu verarbeiten ist ein intensiver Prozess, der oft auf mehreren Ebenen schmerzt: körperlich, emotional und mental. Wie gut Du eine Trennung überwindest, hängt von vielen Faktoren ab: von Deinen Hormonen über frühere Bindungserfahrungen bis hin zu Deinen persönlichen Prägungen. Mit bewussten Strategien wie dem Zulassen von Gefühlen, offenen Gesprächen mit vertrauten Menschen, Schreiben, Selbstfürsorge und dem nötigen Abstand kannst Du diesen Weg aktiv gestalten und Schritt für Schritt heilen.

    Passende Produkte im Shop
    Satisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 AnwendungsmöglichkeitenSatisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 Anwendungsmöglichkeiten

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 73,95 €

    36,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarzBluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarz

    Satisfyer 'Double Joy Connect App', 9 cm

    UVP 68,95 €

    34,49 €

    zum Produkt
    Satisfyer Penisring "Rocket Ring" aus SilikonSatisfyer Penisring "Rocket Ring" aus Silikon

    Satisfyer 'Rocket Ring' aus Silikon, 2,5 - 5 cm

    UVP 39,95 €

    19,99 €

    zum Produkt
    Bordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air TechnologieBordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Atemberaubender, intensiver, besser: Der neue Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie definiert Orgasmen neu.

    UVP 79,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 CouplesSatisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 Couples

    Satisfyer 'Pro 4 Couples', 11,5 cm

    UVP 69,95 €

    34,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeauxSatisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeaux

    Satisfyer 'Sexy Secret Connect App', 8,5 cm

    UVP 88,95 €

    44,49 €

    zum Produkt
    Satisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 AnwendungsmöglichkeitenSatisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 Anwendungsmöglichkeiten

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 73,95 €

    36,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarzBluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarz

    Satisfyer 'Double Joy Connect App', 9 cm

    UVP 68,95 €

    34,49 €

    zum Produkt
    Satisfyer Penisring "Rocket Ring" aus SilikonSatisfyer Penisring "Rocket Ring" aus Silikon

    Satisfyer 'Rocket Ring' aus Silikon, 2,5 - 5 cm

    UVP 39,95 €

    19,99 €

    zum Produkt
    Bordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air TechnologieBordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Atemberaubender, intensiver, besser: Der neue Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie definiert Orgasmen neu.

    UVP 79,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 CouplesSatisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 Couples

    Satisfyer 'Pro 4 Couples', 11,5 cm

    UVP 69,95 €

    34,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeauxSatisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeaux

    Satisfyer 'Sexy Secret Connect App', 8,5 cm

    UVP 88,95 €

    44,49 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Aufnahme eines Wohnzimmers, in dem Umzugskartons stehen.Aufnahme eines Wohnzimmers, in dem Umzugskartons stehen.
    Ab wann Zusammenziehen wirklich sinnvoll ist
    Zusammenziehen: Gibt es den perfekten Zeitpunkt?
    13.06.2025

    Eine gemeinsame Wohnung klingt nach Romantik pur: Nie mehr Pendeln, immer jemand zum Kuscheln – was soll da schon schiefgehen? Eine ganze Menge, ehrlich gesagt. Ab wann lohnt sich das Zusammenziehen wirklich? Was verändert sich in der Beziehung – und im Bett? Wir klären, worauf Ihr achten solltet, ob es den richtigen Zeitpunkt fürs Zusammenziehen überhaupt gibt und warum kleine Alltagsmarotten zur echten Beziehungsprobe werden können.

    Zwei Sofas stehen mit der Rückenlehne aneinander. Auf dem linken Sofa sitzt eine Frau, auf dem rechten Sofa ein Mann. Zwei Sofas stehen mit der Rückenlehne aneinander. Auf dem linken Sofa sitzt eine Frau, auf dem rechten Sofa ein Mann.
    Beziehungspause: Sinnvoll oder Anfang vom Ende?
    22.05.2025

    Es kriselt gewaltig, die Gefühle fahren Achterbahn – und plötzlich steht sie im Raum: die Beziehungspause. Ist das jetzt eine Trennung auf Raten oder genau das, was Ihr gerade braucht, um wieder zueinander zu finden? In diesem Artikel nehmen wir das Konzept der Trennung auf Zeit genau unter die Lupe: Warum nehmen Paare eine Auszeit? Was sind sinnvolle Regeln? Und wie geht es danach weiter – gemeinsam oder getrennt?

    Unglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte RichtungenUnglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte Richtungen
    Unglücklich in der Beziehung – was tun?
    20.03.2025

    Fühlt sich die Beziehung nicht mehr nach Heimat an und überwiegen negative Gefühle, ist es Zeit für Veränderung. Wenn Du unglücklich in einer Beziehung bist, stellt sich oft die Frage: Ist Eure Liebe noch zu retten oder ist eine Trennung die einzige Möglichkeit? Wir helfen Dir raus aus der Unzufriedenheit und rein in ein erfülltes (Liebes-)Leben.

    Ein heterosexuelles Paar sitzt am Küchentisch und unterhält sich angespannt - er macht eine ausladende Geste mit seinen Händen.Ein heterosexuelles Paar sitzt am Küchentisch und unterhält sich angespannt - er macht eine ausladende Geste mit seinen Händen.
    Welche Gründe für Trennung gibt es?
    Trennungsgründe: Ein Überblick
    11.04.2025

    Manchmal endet eine Beziehung nicht wegen eines großen Knalls – sondern weil sich ganz leise etwas verändert. Vielleicht kennst Du dieses Gefühl: Etwas stimmt nicht, aber Du kannst es nicht genau benennen. In diesem Artikel schauen wir uns an, woran Beziehungen wirklich scheitern – und warum das nicht immer ein Weltuntergang sein muss. Ob frisch getrennt oder kurz vorm Schlussstrich: Hier findest Du ehrliche Einblicke, häufige Trennungsgründe und Tipps, wie Du Deine Beziehung vielleicht doch noch retten kannst.

    Ein heterosexuelles Pärchen sitzt gemeinsam im Auto, hält Händchen und lacht. Ein heterosexuelles Pärchen sitzt gemeinsam im Auto, hält Händchen und lacht.
    Getrennt wohnen, gemeinsam lieben?
    LAT-Beziehung: Living Apart Together
    23.04.2025

    Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst dafür, nicht unter einem Dach zu leben – und genau darum geht's beim Konzept Living Apart Together. Klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber für viele die perfekte Mischung aus Nähe und Freiraum. In diesem Artikel erfährst Du, was hinter dem Begriff steckt, wie eine LAT-Beziehung funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt – und was Ihr beachten solltet, damit das Modell wirklich aufgeht. Bereit, Beziehungsnormen zu hinterfragen?

    Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt. Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt.
    Dein EIS Trennungsguide
    Soll ich mich trennen?
    24.03.2025

    Obwohl Du in einer Beziehung bist, fühlst Du Dich einsam und die Frage „Soll ich mich trennen?“, will Dir einfach nicht aus dem Kopf gehen? Dann dürfen getrost Deine inneren Alarmglocken losschrillen – denn scheinbar liegt in Deiner Beziehung gewaltig was im Argen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Frage: Trennen oder bleiben? Hoffentlich bist Du nach dem Lesen der Antwort einen Schritt näher gekommen!

    Zerrissenes rotes Herz in zwei Händen vor hellblauem HintergrundZerrissenes rotes Herz in zwei Händen vor hellblauem Hintergrund
    Daran merkst Du, dass sie Dich betrügt
    Warum gehen Frauen fremd?
    31.03.2025

    Untreue ist kein männliches Privileg – auch vergebene Frauen wagen Seitensprünge. Doch warum gehen Frauen fremd? Wir gehen der Frage auf den Grund. Erfahre mehr über mögliche Gründe fürs Fremdgehen bei Frauen und an welchen Anzeichen Du Affären Deiner Partnerin erkennst.

    Verliebtes Paar genießt einen innigen Moment im Freien bei warmem Licht.Verliebtes Paar genießt einen innigen Moment im Freien bei warmem Licht.
    Wie Du mit unerfüllter, einseitiger Liebe umgehst
    Einseitige Liebe
    20.03.2025

    Wir können uns (leider) nicht aussuchen, in wen wir uns verlieben. Also was tun, wenn Dich Dein Love Interest nicht zurück liebt? Einseitige Liebe kann schnell zu einer emotionalen Belastung werden – vor allem, wenn sie von Dauer ist. Lies hier, wie einseitige Liebe entsteht und was Du tun kannst, um sie loszulassen.

    Hand mit lackierten Fingernägeln berührt eine Glasscheibe, hinter der die Spiegelung einer zweiten Hand zu sehen ist.Hand mit lackierten Fingernägeln berührt eine Glasscheibe, hinter der die Spiegelung einer zweiten Hand zu sehen ist.
    Wenn Dir körperliche Nähe zu viel wird
    Overtouched Syndrom
    17.04.2025

    Fühlst Du Dich oft eingeengt – fast schon bedrängt? Ist Dir Körperkontakt unangenehm, obwohl Du Deine:n Partner:in liebst? Dann leidest Du vielleicht am Overtouched Syndrom und bist überfordert von der Nähe. Die gute Nachricht: Diese Symptome sind meist kein Dauerzustand – hier erfährst Du mehr!

    Aufnahme eines Wohnzimmers, in dem Umzugskartons stehen.Aufnahme eines Wohnzimmers, in dem Umzugskartons stehen.
    Ab wann Zusammenziehen wirklich sinnvoll ist
    Zusammenziehen: Gibt es den perfekten Zeitpunkt?
    13.06.2025

    Eine gemeinsame Wohnung klingt nach Romantik pur: Nie mehr Pendeln, immer jemand zum Kuscheln – was soll da schon schiefgehen? Eine ganze Menge, ehrlich gesagt. Ab wann lohnt sich das Zusammenziehen wirklich? Was verändert sich in der Beziehung – und im Bett? Wir klären, worauf Ihr achten solltet, ob es den richtigen Zeitpunkt fürs Zusammenziehen überhaupt gibt und warum kleine Alltagsmarotten zur echten Beziehungsprobe werden können.

    Zwei Sofas stehen mit der Rückenlehne aneinander. Auf dem linken Sofa sitzt eine Frau, auf dem rechten Sofa ein Mann. Zwei Sofas stehen mit der Rückenlehne aneinander. Auf dem linken Sofa sitzt eine Frau, auf dem rechten Sofa ein Mann.
    Beziehungspause: Sinnvoll oder Anfang vom Ende?
    22.05.2025

    Es kriselt gewaltig, die Gefühle fahren Achterbahn – und plötzlich steht sie im Raum: die Beziehungspause. Ist das jetzt eine Trennung auf Raten oder genau das, was Ihr gerade braucht, um wieder zueinander zu finden? In diesem Artikel nehmen wir das Konzept der Trennung auf Zeit genau unter die Lupe: Warum nehmen Paare eine Auszeit? Was sind sinnvolle Regeln? Und wie geht es danach weiter – gemeinsam oder getrennt?

    Unglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte RichtungenUnglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte Richtungen
    Unglücklich in der Beziehung – was tun?
    20.03.2025

    Fühlt sich die Beziehung nicht mehr nach Heimat an und überwiegen negative Gefühle, ist es Zeit für Veränderung. Wenn Du unglücklich in einer Beziehung bist, stellt sich oft die Frage: Ist Eure Liebe noch zu retten oder ist eine Trennung die einzige Möglichkeit? Wir helfen Dir raus aus der Unzufriedenheit und rein in ein erfülltes (Liebes-)Leben.

    Ein heterosexuelles Paar sitzt am Küchentisch und unterhält sich angespannt - er macht eine ausladende Geste mit seinen Händen.Ein heterosexuelles Paar sitzt am Küchentisch und unterhält sich angespannt - er macht eine ausladende Geste mit seinen Händen.
    Welche Gründe für Trennung gibt es?
    Trennungsgründe: Ein Überblick
    11.04.2025

    Manchmal endet eine Beziehung nicht wegen eines großen Knalls – sondern weil sich ganz leise etwas verändert. Vielleicht kennst Du dieses Gefühl: Etwas stimmt nicht, aber Du kannst es nicht genau benennen. In diesem Artikel schauen wir uns an, woran Beziehungen wirklich scheitern – und warum das nicht immer ein Weltuntergang sein muss. Ob frisch getrennt oder kurz vorm Schlussstrich: Hier findest Du ehrliche Einblicke, häufige Trennungsgründe und Tipps, wie Du Deine Beziehung vielleicht doch noch retten kannst.

    Ein heterosexuelles Pärchen sitzt gemeinsam im Auto, hält Händchen und lacht. Ein heterosexuelles Pärchen sitzt gemeinsam im Auto, hält Händchen und lacht.
    Getrennt wohnen, gemeinsam lieben?
    LAT-Beziehung: Living Apart Together
    23.04.2025

    Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst dafür, nicht unter einem Dach zu leben – und genau darum geht's beim Konzept Living Apart Together. Klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber für viele die perfekte Mischung aus Nähe und Freiraum. In diesem Artikel erfährst Du, was hinter dem Begriff steckt, wie eine LAT-Beziehung funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt – und was Ihr beachten solltet, damit das Modell wirklich aufgeht. Bereit, Beziehungsnormen zu hinterfragen?

    Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt. Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt.
    Dein EIS Trennungsguide
    Soll ich mich trennen?
    24.03.2025

    Obwohl Du in einer Beziehung bist, fühlst Du Dich einsam und die Frage „Soll ich mich trennen?“, will Dir einfach nicht aus dem Kopf gehen? Dann dürfen getrost Deine inneren Alarmglocken losschrillen – denn scheinbar liegt in Deiner Beziehung gewaltig was im Argen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Frage: Trennen oder bleiben? Hoffentlich bist Du nach dem Lesen der Antwort einen Schritt näher gekommen!