Der Kuss – die schönste Beschäftigung der Welt
Ein Kuss gilt in vielen Kulturen als ein Ausdruck von Zuneigung, Liebe und Freundschaft. Aber ein Kuss kann in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben: in Frankreich beispielsweise zählen Küsse auf die Wange als eine normale Begrüßungsgeste ohne eine tiefere Intention.
Den klassischen Kuss gibt es de facto nicht, es existieren unterschiedlichste Varianten – vom Zungenkuss bis zum Handkuss. Was steckt genau dahinter?
# Schon gewusst?
Es gibt einen wissenschaftlichen Bereich, der sich mit der Erforschung des Kusses auseinandersetzt. Diese Wissenschaft nennt sich Philematologie und erforscht sowohl physiologische als auch psychologische Vorgänge im Körper, die während des Küssens in Gang gesetzt werden.
Fünf verschiedene Kussarten
Ein Kuss kann sich auf unterschiedlichen Ebenen ausdrücken und hat kann dementsprechend jeweils verschieden gemeint sein und anders gedeutet werden. Hinzu kommt, dass ein Kuss in verschiedenen Kulturen eine unterschiedliche traditionelle oder soziale Funktion einnehmen kann.
Das Küsschen
Ein Küsschen oder „Busserl“ ist hierzulande eine Geste der Freundschaft und Zuneigung. Bei dieser Praktik werden die Lippen an die Wange des Gegenübers gelegt. Besonders bekannt ist in diesem Zusammenhang der Wangenkuss.
In manchen Ländern gelten besagte Wangenküsse als gängige Begrüßung - auch unter fremden Personen. Bei Ranghöheren werden jedoch – zum Beispiel in Frankreich - die Hände geschüttelt. Ein Küsschen kann, je nach Zuneigung, auch auf die Schulter oder den Hals gegeben werden.
Der Luftkuss
Beim Luftkuss handelt es sich um einen Kuss, bei dem sich die Lippen nicht berühren, der aber eine besondere Aussagekraft hat – in jeglicher Hinsicht. Wird er an einen geliebten Menschen versendet, hat er eine positive Bedeutung.
Diese Art des Kusses kann aber auch durchaus ironisch verschickt werden. In diesem Fall verspottet der Luftkuss, beispielsweise beim Abschied, den Verlierer einer Auseinandersetzung welcher Art auch immer. Um diesen speziellen „Gruß“ zu verschicken, wird die eigene Handinnenfläche geküsst, danach geöffnet und in die jeweilige Richtung gepustet.
Der Zungenkuss
Ein Zungenkuss wird in manchen Kulturen als sexuelle Handlung verstanden und ist in der Öffentlichkeit verboten. Selbst in Deutschland wird in der Gesellschaft ein wenig diskutiert, ob diese Art von Zärtlichkeit außerhalb der eigenen vier Wände ausgetauscht werden sollte oder ob sich dies draußen einfach nicht gehört.
Bei einem Zungenkuss kreisen die Zungen der Beteiligten umeinander. Wahlweise können auch die Lippen mit eingebunden werden. Oftmals wird auch geknabbert oder gesaugt, je nachdem, was gefällt.
Der Handkuss
Beim Handkuss wird der Handrücken des Gegenübers entweder tatsächlich geküsst oder lediglich ein Kuss angedeutet. Die Bedeutung, die mit dem Handkuss verbunden wird, reicht von Respekt über Unterwürfigkeit bis hin zur Liebe.
Generell gilt: Wenn sich der Kussgeber zur Hand hinunter beugt, zeigt dies Respekt oder Unterwürfigkeit an. Führt er jedoch die Hand zum Mund, möchte er in der Regel flirten.
Der Nasenkuss
Der Nasenkuss wird nicht in jeder Kultur praktiziert, ist aber international bekannt. Hierzulande wird er unter anderem auch „Eskimokuss“ genannt. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, reiben die Beteiligten ihre Nasen liebevoll aneinander. In Maori wird er als klassische Begrüßungs- und Abschiedsgeste genutzt - frei nach dem Motto: „Ich riech‘ dich später.“
Der Nasenkuss ist eines der besten Beispiele dafür, wie ausschlaggebend der Geruch sein kann, wenn es darum geht, jemanden anziehend (oder zumindest sympathisch) zu finden.
Der perfekte Kuss
Es mag sich ein wenig abgedroschen anhören, aber: richtiges Küssen ist in gewisser Weise auch Übungssache. Mit den folgenden Tipps bzw. mit der folgenden Anleitung kann eigentlich kaum mehr etwas schiefgehen.
Zu guter Letzt ist es auch wichtig, die Ansprüche an sich selbst nicht zu hochzustecken. Kein Kuss muss zwangsläufig perfekt sein, um als wunderschön empfunden zu werden.
Küssen soll Spaß machen und keinen Stress in Dir auslösen. Mit ein wenig Übung und wenig Druck lassen sich oft wunderschöne und unvergessliche Momente schaffen. Beim Küssen gilt oftmals: Weniger ist mehr! Allerdings solltest Du in einigen Fällen, beispielsweise bei Flirts im Ausland, im Hinterkopf behalten, welche andere Bedeutung bzw. Funktion ein Kuss in einem bestimmten Land eventuell haben kann.