Tätowierte Brüste
In vielen Erotikfilmen sieht man tätowierte Brüste, aber wie sieht es im realen Leben aus? Sind es vor allem Stars und Sternchen, die sich diese besondere Stelle tätowieren lassen oder ist das Brust-Tattoo mittlerweile gängig geworden? Tatsächlich lassen sich immer mehr Frauen im Brustbereich tätowieren, die Anzahl der attraktiven und sexy Tattoos ist in den letzten zehn Jahren rapide gestiegen. Aber welches Motiv ist für die Brüste besonders gut geeignet und ist es eigentlich gefährlich, in diesem Bereich eine:n Tätowierer:in ans Werk zu lassen?
Wie riskant sind tätowierte Brüste?
Brust-Tattoos sind nicht mehr oder minder gefährlich wie ein Tattoo am Rest des Körpers. Es kommt maßgeblich auf die Hygiene beim Stechen an. Du solltest also immer eine:n seriöse:n Tätowierer:in mit dem Schmuck beauftragen und nicht selbst zu Nadel und Farbe greifen. Ein Brust Tattoo impliziert, dass ein Motiv auf das Fettgewebe der weiblichen Brust gezeichnet wird, die Brustwarzen hingegen sind davon nicht eingeschlossen. Sie dienen höchsten als Mittelpunkt eines Tattoos, was um den Warzenvorhof und die Brustwarzen gestochen wird.
Das Brustwarzen Tattoo hingegen ist eine Besonderheit, die vor allem im medizinischen Bereich häufig vorkommt. Wenn Frauen, beispielsweise nach einer Krebserkrankung, die Brustwarzen verloren haben, kann durch eine 3D-Tattoo-Technik eine neue Brustwarze geschaffen werden, die optisch kaum von einer echten Warze zu unterscheiden ist. Von reinen Schmucktattoos im Bereich der Brustwarze raten Experten allerdings ab, denn der Nippel verändert sich in Farbe und Form mit dem Alter und das Tattoo könnte dadurch verzerrt wirken.
Und wie ist das mit dem Schmerz? Die weibliche Brust ist deutlich sensibler als die männliche Brust, daher müssen Frauen beim Stechen mit mehr Schmerz rechnen als ein Mann. Wenn wir davon ausgehen, dass Frauen tatsächlich härter im Nehmen sind (sorry Jungs), dann gleicht sich das aber schnell wieder aus!
3 Arten von Brust Tattoos
#1: Das Underboob-Tattoo
Das Underboob-Tattoo beginnt unmittelbar unter dem Brustansatz und kann über den Oberbauch reichen. Die Sängerin Rihanna hat eins und auch viele andere Frauen, haben sich bereits dazu entschieden. Der größte Vorteil ist, dass das Tattoo unsichtbar unter der Kleidung getragen werden kann. Auf Wunsch ist es dann aber auch möglich, es mit der richtigen Kleidung in Szene zu setzen.
#2: Der Schriftzug auf der Brust
Wer es lieber klein und dezent mag, kann sich für einen Schriftzug auf der Brust entscheiden. Häufig sind diese Schriftzüge mit kleinen Symbolen, wie einer Blume oder einem Herz versehen. Namenszüge besonderer Menschen werden gern auf der linken Seite, direkt über dem Herzen, auf der Brust tätowiert. Dieser Bereich ist ziemlich schmerzhaft, denn die Haut ist an der Stelle sehr dünn.
#3: Das Sternum Tattoo
Als Sternum wird die Mitte zwischen den Brüsten bezeichnet, die deutsche Übersetzung lautet Brustbein. Dieses Tattoo wird genau zwischen Deine Brüste gesetzt und kann als Blickfang bei einem tiefen Dekolleté oder einem Bikini dienen. Aber: die Brustform verändert sich mit der Zeit. Deine Brüste werden schwerer, hängen oder verändern sich in ihrer Größe und Form. So kann das Sternum Tattoo im Alter durch die Brust verborgen werden oder nicht mehr genau in der Mitte zwischen Deinen Brüsten sitzen.
Tätowierte Brüste – was gibt es zu beachten?
Die natürliche Veränderung des Körpers beachten
Nicht nur beim Sternum Tattoo, sondern auch bei allen anderen Tattoos unter der Brust oder darauf, behalte im Hinterkopf, dass sich Deine Brüste verändern werden. Das Bindegewebe wird irgendwann an Straffheit verlieren und kann dafür sorgen, dass Deine Brüste zu hängen beginnen. Ein Underboob-Tattoo wird dann vermehrt von der Brust verdeckt und ist nicht mehr ganz sichtbar.
Schwangerschaftsstreifen auch an der Brust möglich
Nach der Geburt des ersten Kindes haben viele Frauen eine Erinnerung an die schönste Zeit ihres Lebens. Schwangerschaftsstreifen entstehen, wenn der Körper sehr stark an Volumen zunimmt und das Bindegewebe einreißt. Nicht nur der Bauch, sondern auch die Brüste können durch den Milcheinschuss und die Veränderung des Volumens davon betroffen sein. Ein vorhandenes Tattoo kann sich entsprechend verändern und verzerrt wirken.
Pflege nach dem Stechen wichtig
Wenn Du Dich für ein Brust Tattoo entscheidest, ist Pflege nach dem Stechen das A und O. Viele Expert:innen raten vom Tätowieren der Brustwarzen ab, da sie sich zu stark verändern und das Tätowieren selbst zu schmerzhaft ist. Um die Warze herum stechen jedoch viele Tätowierer:innen Dein Wunschmotiv. Halte Dich unbedingt an die Pflegeempfehlungen Deines Tattoo Artists.
Das Brust Tattoo ist ein sehr sinnlicher Körperschmuck und wenn Du Dich dafür entscheidest, gibt es zahlreiche Motive, so findest auch Du das perfekte für Deine Brüste. Mit einem/einer seriösen Tätowierer:in kannst Du schon im Vorfeld eventuelle Veränderungen der Brust berücksichtigen und so vermeiden, dass aus dem schönen Körperschmuck irgendwann ein verzerrter Farbklecks wird.