Was hilft gegen Liebeskummer?
Es gibt kaum ein fieseres Gefühl als Liebeskummer. An dieser Stelle scheint die Welt still zu stehen und die Traurigkeit Überhand zu gewinnen. Der intensive Schmerz nach der Trennung ist gnadenlos und nimmt den meisten jede Hoffnung auf Besserung. Doch das Gefühl der intensiven Trauer ist völlig normal und auch wenn es Dir nicht so erscheint, wartet immer Licht am Ende des Tunnels. Was Du tun kannst, um den Liebeskummer zu überwinden, verraten wir Dir im Folgenden.
Was passiert bei Liebeskummer mit der Seele?
Wenn der Freund oder die Freundin Schluss macht und die Beziehung beendet ist, bricht die Welt zusammen und der Liebeskummer steht vor der Tür. Es gibt kein Medikament auf der Welt, das gegen Liebeskummer hilft. Das Gefühl kann psychisch und physisch krank machen.
Eine Form des Liebeskummers ist das „Broken-Heart-Syndrom“, welches tatsächlich die körperliche Herzgesundheit angreift. Mediziner:innen sprechen von einer Kardiomyopathie, die durch Kummer ausgelöst wird. Unbehandelt kann sie ernsthafte medizinische Folgen haben, doch sie tritt nicht nur bei einer Trennung auf. Auch der Verlust des oder der Partner:in durch Tod kann zur Entwicklung dieses gefährlichen Phänomens führen.
Wenn Du ernsthafte Herzbeschwerden nach einer Trennung entwickelst, ist es wichtig, dass Du Dich vertrauensvoll an Deine:n Arzt oder Ärztin wendest. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine offizielle Diagnose, was tatsächlich real auftritt und keine „Befindlichkeitsstörung“ durch Überlastung ist. Das Hilfe suchen ist bei Liebeskummer wichtig, auch therapeutische Unterstützung kann Dir helfen, wenn Du nicht über den Verlust der Partnerschaft hinwegkommst.
Die vier Phasen des Liebeskummers
Phase 1: Verdrängung
In der ersten Phase des Liebeskummers möchtest Du noch gar nicht wahrhaben, dass die Beziehung wirklich beendet ist. Du versuchst mit allen Mitteln Deine:n Partner:in zurückzubekommen entweder durch Textnachrichten, Sprachnachrichten oder Anrufe. In dieser Phase ist es wichtig, die Trennung zu akzeptieren. Aber: je länger Du den Kontakt hältst, desto schmerzhafter wird es irgendwann.
Phase 2: Die starke Trauer
In der zweiten Phase kommst Du in der Trauerphase an**.** In dieser Phase empfinden die Betroffenen Verzweiflung, Wut und Trauer.
Phase 3: Die erste Verarbeitung
Wenn Du die dritte Phase erreicht hast, bist Du durch die größte Trauer hindurch gekommen. Das ist die gute Nachricht. In diesem Schritt ist der Zeitpunkt gekommen, die vergangene Beziehung zu verarbeiten und damit abzuschließen. Auch wenn Du an dieser Stelle vielleicht glaubst, der Liebeskummer ist beendet, dauert diese Phase am längsten. Hier ist Durchhaltevermögen gefragt.
Phase 4: Die vorsichtige Neuorientierung
Wer sich ausreichend Zeit für die Phase drei genommen hat, kommt schneller in der Phase vier des Liebeskummers an. An diesem Punkt wird Dir klar, dass die Beziehung vorbei ist, und Du blickst in die Zukunft. Nimm die positiven Aspekte Eurer Liebe als Erinnerung mit und versuche die negativen Aspekte zu nutzen, um daraus zu lernen.
# Hinweis
Liebeskummer kann über Monate dauern. Wenn Du das Gefühl hast, Du wirst damit alleine nicht fertig, suche Dir beratende Hilfe und stelle Dich dem Gefühl nicht allein.
Mit diesen Tipps kannst Du die Phasen des Liebeskummers besser überwinden
#1: Lass den Schmerz zu
Auch wenn es sich schlimm anfühlt, lass Deine Gefühle zu und Deine Trauer heraus. Es bringt viel, sich mal richtig auszuweinen und den Liebeskummer nicht zu ignorieren oder zu leugnen. Irgendwann holen Dich die Gefühle sonst wieder ein und erwischen Dich kalt.
#2: Sprich offen über Deine Gefühle
Suche Dir jemanden, dem Du vertraust und mit dem Du sprechen kannst. Reden hilft, die Trennung zu verarbeiten. Wenn Du gerade niemanden hast, dem Du Deine Sorgen und Deinen Liebeskummer anvertrauen kannst, besorge Dir ein Tagebuch. Dann drehen sich Deine traurigen Gedanken nicht weiter im Kreis und Du kannst sie Dir von der Seele schreiben.
#3: Mache Dir selbst eine Freude
Lenke Dich von Deinem Liebeskummer ab und gönn Dir etwas Schönes. Du solltest das wieder machen, was du in der Beziehung vernachlässigt hast. Such Dir ein neues Hobby, mach Sport, triff Dich mit Freunden und tu alles, damit Du nicht mehr an den Liebeskummer denkst. Zwar liebt Dich Dein:e Ex nicht mehr, doch Du selbst bist immer noch da und Selbstliebe gilt als die stärkste Liebe überhaupt.
#4: Quäle Dich nicht
Hör Dir keine romantische Herzschmerz-Musik oder Songs an, die Dich an Deine:n Ex erinnern. Diese CDs solltest Du in der hintersten Ecke des Regals verstecken und die Romantik und Herzschmerz Playlist vorerst löschen. Es ist an der Zeit, den Liebeskummer zu nutzen, um zu Hause so richtig auszumisten. Alles was Dich an die Beziehung erinnert, gehört nach draußen. Es wird nur immer wieder die alten Wunden aufreißen. Das gilt übrigens auch für alte Nachrichtenverläufe.
#5: Vermeide den Kontakt
Auch wenn es schwerfällt, meiden den Kontakt zu Deinem Ex bzw. Deiner Ex so gut Du kannst. Das funktioniert nicht immer, beispielsweise durch gemeinsame Freunde oder einen gemeinsamen Arbeitsplatz. Bleib in diesem Fall distanziert, suche keine Gespräche und versuche Dich nicht ständig selbst zu quälen, indem Du ihm bzw. ihr nachschaust, in jedes Lächeln neue Hoffnung interpretierst oder Dich wieder in die Partnerschaft zurückträumst.
„Liebeskummer lohnt sich nicht mein Darling“, sang Siw Malmkvist und sorgte damit für einen Megahit. Doch wenn das in der Praxis so einfach wäre, würde wohl niemand unter diesem Gefühl leiden. Auch wenn es noch so schwerfällt, stelle Dich Deinen Gefühlen und vergiss nie, dass es irgendwann vorbei geht. Bis es so weit ist, mach Dinge, die Dir guttun und umgib Dich mit lieben Menschen.